jmdolkemeyer

hessische landesbibliothek_ffm

hessische landesbibliothek_ffm

Im Gegensatz zu früher sind Bibliotheken heute nicht nur Ort zur Lagerung und Sammlung von Büchern, sondern öffentliche Orte, an denen sich Menschen treffen, austauschen und begegnen.
Im Frankfurter Nordend soll eine Bibliothek entstehen, die dem Land Hessen als Landesbibliothek für Kunst-, Design- und Architektur dient. Das Nordend zählt zu einem der beliebtesten und dicht besiedelsten Stadtvierteln der Stadt Frankfurt. In direkter Nachbarschaft zu dem zu bebauenden Grundstück befindet sich die Schwarzburgschule aus dem Jahr 1890 und die Glauburgschule. Diese öffentlichen Gebäude unterscheiden sich von der sonst vorherrschenden Blockrandbebauung im Frankfurter Norden.

Das Projekt wurde im Wintersemester 2021/22 bearbeitet und von Professor Heribert Gies betreut.

Grundlage des Entwurfs ist die Idee eines Podests, auf dem die drei Fachbereiche sowie der Mitarbeiterbereich als Skulptur stehen. Jeder Bereich erhält sein eigenes Gebäude. Diese sind auf einem gemeinsamen Sockel platziert und werden so zu einer Einheit. Der Sockel dient als Treffpunkt und Ort der Kommunikation.
Während der Sockel aus Beton besteht, erhalten die Bibliotheksbereiche eine Fassade aus Glasbausteinen. Es entsteht eine Hülle, welche die Gebäude komplett umfasst. Die geschlossene Fassade lässt die Kuben nach außen plastisch und skulptural wirken.

Die Hauptteile Kunst, Design und Architektur orientieren sich zur Schwarzburgstraße bzw. Lortzingstraße und definieren hier den Blockrand neu. Sie orientieren sich in der Höhe an den umgebenden Gebäuden. Durch ihre Materialität und Form heben sie sich jedoch bewusst von ihrer Umgebung ab.
Über den neu gestalteten Glauburgplatz erreicht man die Bibliothek. Das Erdgeschoss wird von einem großzügigen Foyer dominiert. Von hier aus können sich Besucher:innen orientieren. Im Sockelbereich sind gemeinschaftliche und öffentliche Bereiche angeordnet. Ebenso befinden sich hier die Zugänge zu den verschiedenen Bibliotheksbereichen. Jeder Bereich erhält seinen eigenen Zugang.

Die Struktur der Obergeschosse wird durch die Freihandbereiche und zweigeschossigen Lesesäle geprägt.

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Obergeschoss

Grundriss Obergeschoss

Ansicht Süd

Schnitt A-A

Ansicht Ost

Schnitt B-B

Detail Fassade