jmdolkemeyer

vertikal_ffm

vertikal_ffm

– nach oben über ein Hindernis gelangen, wobei Hände, Füße, Beine zum Festhalten, Festklammern benutzt werden –

[www.duden.de | Definition klettern]

Wenn wir Menschen uns fortbewegen, unseren Ort verändern, geschieht das meistens in der Horizontalen – entweder aus eigener Kraft, wenn wir gehen oder mit Hilfsmitteln, z.B. beim Auto, Bahn oder Fahrrad fahren. Beim Klettern jedoch werden vertikale Strecken überwunden. Während das für unsere Vorfahren überlebenswichtig sein konnte, um den Feind im Blick zu behalten, dient es heute vor allem der sportlichen Betätigung. Kletterhallen ermöglichen einen unkomplizierten Zugang zum Klettern abseits alpiner Naturräume.

Das Projekt wurde im Wintersemester 2022/23 bearbeitet und von Professor Kuno Mauritius Schneider betreut.

Ausgangspunkt des Konzepts war ein solider Block – 30 x 30 m.

Die Kletterhalle wird zentral als Mittelpunkt des Ortes platziert. Zu verschiedenen Seiten um sie herum ordnen sich Neben- bzw. Haupträume wie Gastronomie, Yoga und Bouldern an. Zwischen der Halle und den umgebenden Räumen subtrahiert sich aus dem Block heraus eine Fuge. Es entsteht ein mittiger Block mit umlaufender, raumbildender Wandscheibe.

Innerhalb der Fuge schraubt sich eine Rampe den Weg nach oben. Dadurch sind alle Räume der unterschiedlichen Ebenen erreichbar.

Der äußere und innere Block sind in der Vertikalen gegeneinander verschoben. Auf der Kletterhalle entsteht ein umschlossener unüberdachter Platz (Raum), welcher durch die Gastronomie bespielt wird. Die umgebende Raumscheibe wandert nach oben und scheint zu schweben. Man geht unter ihr hindurch, um an den Beginn der Rampe zu gelangen und von dort den Aufstieg nach oben zu starten.

Das Bauwerk bezieht sich in seiner Materialität auf die Massivität von Felsen, an diesen wird außerhalb der Halle geklettert.

Die komplett in Beton errichtete Kletterhalle bildet inhaltlich und konstruktiv das zentrale Element der Struktur.
Auf der Halle liegen vier hohe, sich kreuzende Stahlträger, an die sich der restliche, ebenfalls in Beton gebaute Teil des Bauwerks nach unten abhängt.

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Obergeschoss

Grundriss Obergeschoss

Ansicht Süd

Ansicht Ost

Ansicht Nord

Ansicht West

Schnitt A-A

Schnitt B-B